CrosstrainerBei einem Crosstrainer wird die Bewegung des Gehens und Joggens mittels eines Gerätes imitiert. Ein Crosstrainer besitzt ein Schwunggrad, welches durch waagerechte Pedalarme mit den Armstangen verbunden ist. Das Ausdauertraining auf dem Crosstrainer ist gelenkschonend, fördert den Stoffwechsel und ist daher vor allem für Übergewichtige als auch für Menschen mit Rücken oder Knieproblemen geeignet. Gegenüber von Fahrradtrainern wird nicht nur die Beinmuskulatur, sondern die komplette Muskulatur trainiert und beansprucht.

  1. Bewegungsablauf
  2. Diese Muskelgruppen werden trainiert
  3. Kalorienverbrauch
  4. Trainingscomputer
  5. Richtig trainieren auf dem Crosstrainer
  6. Kauf-Tipps
  7. Weitere Informationen

Des Öfteren werden Crosstrainer auch Ellipsentrainer genannt, obwohl es sich hier nur um eine Weiterentwicklung der Bewegungsführung, also um eine Unterart des Crosstrainers handelt. Besonders geeignet ist das Training für viel sitzende Menschen, da hierbei sowie der Oberkörper als auch die Lungenkapazität trainiert werden. Im Fitnessstudio sowie beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass beide Pedale einen möglichst geringen inneren Abstand zueinander haben, da dies ansonsten zu Hüftschäden führen kann. 

Bewegungsablauf 

Crosstrainer können in drei Gruppen eingeteilt werden. Diese unterscheiden sich im Bewegungsablauf.

1. Crosstrainer

In der ersten Gruppe der Crosstrainer wird der Bewegungsablauf, wie man ich vom Joggen kennt, simuliert. Dabei befindet sich die Schwungmasse am hinteren Teil des Crosstrainers. Beim Training führt der Körper eine Hoch-Tief-Bewegung aus. Das bedeutet, dass die Fersen i.d.R. auf der Trittfläche bleiben. Die Fußbewegung beschreibt eine fast runde Ellipsenform.

2. Ellipsentrainer

Die zweite Gruppe simuliert den Ablauf beim Walken (schnelles Gehen). Dabei befindet sich die Schwungmasse am vorderen Teil des Ellipsentrainers. Im Gegensatz zur ersten Gruppe, führt der Oberkörper keine ausgeprägte Hoch-Tief-Bewegungen aus und die Fersen heben sich automatisch von der Trittfläche ab. Die Fußbewegung beschreibt eine längliche Ellipsenform. Wesentliches Merkmal: Durch die fehlende Auf- und Ab-bewegung des Rumpfes, wird dir Belastung von Knie- und Bandscheibe reduziert.

3. Ellipse +

Das Ellipse + Modell verfügt über ein Zusatzgelenk im hinteren Bereich des Geräts. Dieses bewirkt eine längere und flachere Schrittlänge, die dem natürlichen Abrollverhalten am nächsten kommt. Durch den größeren mechanischen Aufwand, sind Geräte mit dieser Technologie am teuersten.

Quelle: Christopeit Sport – Crosstrainer-Ergometer CXM 6 (Webcom Werbeagentur)

Welche Muskelgruppen werden angesprochen und trainiert? 

Durch den Einsatz eines Crosstrainers können direkt mehrere Muskelgruppen im Ober- und Unterkörper gleichzeitig trainiert werden. Und das mit nur einem Fitnessgerät. Dies entspricht einem Anteil von 85 Prozent der gesamten Körpermuskulatur. Die während des Trainings am meisten beanspruchten Muskelgruppen sind:

  • Beinmuskulatur
  • Armmuskulatur
  • Brustmuskeln
  • Schultermuskeln
  • Rückenmuskeln

Im kleineren Ausmaß wird gleichzeitig noch die Bauchmuskulatur trainiert. Die Knie- und Gesäßmuskeln werden durch die Vorwärtsbewegung beansprucht. Eine Rückwärtsbewegung trainiert dagegen die Oberschenkelmuskulatur. Durch die Art der Haltung der Arme können sowohl Bizeps und Trizeps wie auch Brust und Rücken trainiert werden. Sogar der allerwichtigste Muskel kommt hier zum Einsatz und zwar das Herz, da der Crosstrainer auch das Herz- und Kreislaufsystem beeinflusst. 


Kalorienverbrauch 

Der Kalorienverbrauch auf dem Crosstrainer ist abhängig von der Körpergröße, dem Gewicht sowie dem Alter des Trainierenden. Des Weiteren kommt es auf die Dauer des Trainings an und ob es sich um eine weibliche oder männliche Person handelt. Trainiert zum Beispiel eine 27-jährige Frau mit einer Körpergröße von 1,60 Meter und einem Körpergewicht von 54 Kilogramm 60 Minuten auf dem Crosstrainer, dann verbraucht sie circa 464 Kalorien.

50 kg70 kg90 kg
15 min139 kcal194 kcal249 kcal
30 min277 kcal388 kcal499 kcal
45 min416 kcal582 kcal748 kcal


Trainingscomputer 

Der Trainingscomputer an dem Crosstrainer eignet sich hervorragend um festzustellen, wie lange trainiert und viele Kilometer in welcher Zeit zurückgelegt wurden. Hier bestehen eine Auswahl von bis zu sechs unterschiedlichen Belastungs-Profilen sowie ein pulsgesteuertes Programm. Am besten eignen sich Trainingscomputer mit einer

  • einfachen Bedienung,
  • großem Display
  • und gut erreichbaren Tasten.

Eine Erweiterung des Trainingscomputer ist über eine PC-Software möglich, die unzählige Zusatzoptionen erhält. Um das Herz mit einzubinden eignet sich das pulsgesteuerte Programm, dass die nötige Bremskraft des Crosstrainer durch das Herz steuert, damit in einer optimalen Pulszone trainiert werden kann.

Trainingscomputer Crosstrainer


Richtig trainieren auf dem Crosstrainer 

1. Lesehaltung

Durch die Lesehaltung auf dem Crosstrainer wird das Display abgedeckt, es kann keine Trainingskontrolle mehr erfolgen und die Gefahr eines krummen Rückens ist sehr hoch. Hier sollte besser Musik oder ein Hörspiel über den MP3-Player gehört werden.

2. Hüfthaltung

Die Hüfte bzw. das Becken sollte nach vorn ausgerichtet und leicht gekippt sein. Ein Hüftknick oder Pendelbewegungen, bei denen die Hüfte nach rechts oder links ausweicht, sollten vermieden werden, da dadurch Beschwerden an der Wirbelsäule entstehen können.

3. Griffweise

Ein lockerer Griff erzeugt, dass die Rumpfmuskulatur zu kurz kommt. Um die Muskeln des Oberkörpers einzubeziehen empfiehlt es sich kräftig zuzupacken. Die Griffe fest mit beiden Händen umschließen und dabei die Arme kraftvoll einsetzen.

4. Haltung des Pos

Ein rausstrecken des Pos kann dafür sorgen, dass der Rücken in ein Holzkreuz fällt, wodurch Probleme im Lendenbereich entstehen. Eine gerade Aufrechte Haltung, das Becken nach vorne gerichtet sowie die Beine strecken in der Laufbewegung verhindert dies. Jedoch sollten die Knie nicht durchgedrückt werden.

5. Fußplatzierung

Ein Ballenlauf beansprucht die Wadenmuskulatur. Um dies vorzubeugen sollten die kompletten Füße Berührung zu den Pedalen haben, damit durch die Oberschenkel und das Gesäß besser trainiert werden. Ein kurzes Beinintervall zwischendurch ist sinnvoll.

6. Korrekte Haltung

Eine aufrechte Haltung sollte sich anfangs konzentriert werden, bei der der Körper nach vorn gebeugt wird. Hierbei sollte ein flüssiger Bewegungsablauf der Beine erfolgen, die Armbewegung kommt später hinzu.

[adrotate banner=“17″]


Crosstrainer Kauf-Tipps 

Beim Crosstrainer Kauf sollte sich der Trainierende über die nachfolgenden Punkte eingehend informieren.

  • Stellefläche: In der Wohnung oder im Haus sollte bereits vorher eine Stelle ausgesucht werden, wo der Crosstrainer platziert werden soll. Ein Ausmessen der Deckenhöhe ist ratsam, da somit bereits einige Geräte ausgeschlossen werden können.
  • Körpermaße: Um ein gesundes und erfolgreiches Training zu absolvieren, ist es erforderlich den Trainer auf die Körpermaße abzustimmen.
  • Bewegung & Pedalabstand: Die Stangengriffe sollten beim Training zwischen den Ellbogen und Schulter sein. Eine ausreichende Beinfreiheit ist Voraussetzung, damit die Knie nicht gestoßen werden. Freihändig sollte die Bewegung ausprobiert werden, um festzustellen, ob die Stangen und Pedalen sich zueinander harmonisch bewegen. Es darf auf keinen Fall eine X- oder O-Beinstellung entstehen, sondern die Beine müssen achsengerecht bewegt werden.
  • Widerstand: Ein regulierbarer Widerstand bietet sich an, wenn mehrere Leute das Gerät nutzen, damit auf jeden einzelnen eingegangen werden kann. Vorher sollte überlegt werden, für welchen Zweck der Crosstrainer angeschafft wird und welche Programme auf dem Trainingscomputer vorhanden sein sollen. Der Preis kann sehr variieren, wobei die Höchstbelastungsgrenze und der Trainingscomputer die meiste Beeinflussung auf den Preis haben.

Weitere interessante Informationen zum Thema Crosstrainer: 

 

[adrotate banner=“17″]

CreativeMinds WordPress Plugin CM Tooltip Glossary