[adrotate banner=“19″]
Unter Hallux Rigidus wird eine Abnutzungserscheinung (Arthrose) des Gelenks im großen Zeh verstanden. Häufig leiden Sportler, wie z.B. Langstreckenläufer unter den Folgen einer eingeschränkten Bewegungsfähigkeit des Zehengelenks und starken Schmerzen. Betroffene nehmen oft eine Schonhaltung ein, und das Gangbild verändert sich. Doch das muss nicht automatisch das Ende des geliebten Sports bedeuten. Im frühen Stadium des Hallux Rigidus kann mit konservativen Mitteln eine deutliche Linderung der Beschwerden erreicht werden.
Symptome eines Hallux Rigidus
- Deutliche Einschränkung der Beweglichkeit insbesondere die Bewegung der großen Zehe in Richtung des Fußrückens ist behindert.
- Schwellung und Rötung über dem Großzehengrundgelenk.
- Knöcherne Ausbuchtungen in Richtung des Fußrückens.

Hallux rigidus (Das Bild links im roten Kasten zeigt normale Verhaeltnisse)
Ursachen eines Hallux Rigidus

Hallux rigidus (Das Bild links im roten Kasten zeigt normale Verhaeltnisse)
Die Entstehung eines Hallux Rigidus verläuft schleichend über Jahre hinweg aufgrund extremer sportlicher Belastungen verbunden mit Fehlhaltungen des Fußes. Oft sind Langstreckenläufer von der Problematik "Hallux Rigidus" betroffen. Ein Hallux Rigidus beginnt häufig schon im Jugendalter. Überwiegend sind Männer betroffen. Verletzungen im Gelenk können zu Knorpelschäden und später zu Arthrose führen.
Fehlbelastungen des Fußes, z. B. durch das Tragen falscher Laufschuhe oder ein fehlerhaftes Abrollen des Fußes beim Laufen zählen zu den begünstigenden Faktoren. Auch die sogenannten "Plattfüße" in Verbindung mit einem Laufverhalten, bei dem die Außenkante des Fußes verstärkt angehoben und eine starke Belastung auf das Großenzehengelenk ausgeübt wird, begünstigen einen Hallux Rigidus.
Sogar eine Fehlbelastung im Hüft- bzw. Kniegelenk oder in der Wirbelsäule kann der Ursprung sein, wenn über Jahre hinweg dadurch das Großzehengrundgelenk überlastet wurde.
Andere begünstigende Ursachen für einen Hallux Rigidus sind Fehlstellungen der Großzehe sowie Stoffwechselstörungen wie z. B. Gicht.
Behandlungsmöglichkeiten eines Hallux Rigidus
Bei den Möglichkeiten zur Behandlung eines Hallux Rigidus ist das Stadium entscheidend. Im frühen Verlauf kann eine konservative Therapie Linderung verschaffen, ohne dass gleich zum Messer gegriffen werden muss. Dazu gehört in jedem Fall eine Physiotherapie. Weitere mögliche Ansätze zur Behandlung eines Hallux Rigidus können sein:
1. Knorpelaufbaupräparate
Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise über die Wirksamkeit von Präparaten zum Aufbau des Knorpels. Fakt ist jedoch, dass eine Verringerung der Schmerzen erzielt wird.
2. Einlagen
Einlagen mit steifer Sohle sollen die Abrollbewegungen vom Fuß auf die Sohle verlagern und damit einen Teil der Schmerzen nehmen.
3. Entzündungshemmende Medikamente
Durch Diclofenac oder Ibuprofen beispielsweise wird die Entzündung, die mit einem Hallux Rigidus einhergeht, zum Abklingen gebracht. Von einer dauerhaften Einnahme wird aufgrund möglicher Leber- oder Nierenschäden abgeraten.
4. Spezielle Laufschuhe
Mit einem entsprechenden Laufschuh, der ausreichend Platz für den großen Zeh bietet und ein weiches Obermaterial aufweist, wird eine schmerzhafte Reibung vermieden.
5. Last but not least – eine Operation
Wenn konservative Maßnahmen keinen Erfolg bringen, kann eine Operation, bei der der Knorpel geglättet und das Gelenk versteift wird, auf jeden Fall Abhilfe schaffen und die funktionelle Beweglichkeit wiederherstellen. Die Ursachen für den Hallux Rigidus werden damit jedoch nicht beseitigt.
Vorbeugung eines Hallux Rigidus
Wer gerne regelmäßig und viel läuft, sollte auf jeden Fall auf die richtigen Laufschuhe achten, damit keine Fehlbelastung oder eventuell Verletzungen entstehen. Eine Laufanalyse, bei der der Laufstil genauer betrachtet wird, ist eine lohnende Investition. Denn da können Experten bereits frühzeitige Fehlbelastungen erkennen und mit Tipps zu einer besseren Lauftechnik beitragen. Ansonsten ist Prophylaxe bei einem Hallux Rigidus eher schwierig.
Bildrechte: „Roe-h-rigidus“ von J. Lengerke 20:22, 28. Mai 2009 (CEST). Original uploader was Lengerke at de.wikipedia – Transferred from de.wikipedia(Original text : Praxis Dr. Lengerke). Lizenziert unter CC-BY-SA-3.0-de über Wikimedia Commons.
CreativeMinds WordPress Plugin CM Tooltip Glossary
Hinterlassen Sie einen Kommentar