[adrotate banner=“19″]

Wer sich sportlich betätigt, der wird sie schon des Öfteren erlebt haben: Seitenstechen, die ein Zeichen von anhaltender körperlicher Anstrengung sind und besonders beim Joggen, Laufen oder auch beim Ausdauertraining auftreten können. Beim Seitenstechen handelt es sich um einen stechenden Schmerz, der sich auf Höhe der Milz oder der Leber bemerkbar macht. Eine genaue Erklärung für diesen unangenehmen Schmerz gibt es aber noch nicht.

Erklärungsansätze Seitenstechen

Eine Studie aus Kanada aus dem Jahr 2009 hat jedoch erste Ansätze geliefert. So ist es möglich, dass durch das Joggen, Laufen oder das Ausdauertraining die Leber sowie der Magen sich so sehr bewegen, dass sie einen zu hohen Druck auf die Bänder des Zwerchfells auswirken, was zu einer schlechteren Durchblutung führt und dies den stechenden Schmerz hervorruft.

Bei einer letzten Studie aus Australien wurde zudem erkannt, dass die Körperhaltung, die bei der sportlichen Betätigung auf eine Fehlstellung der Wirbelsäule hindeutet, als Auslöser für die Seitenstechen angesehen werden kann. Aber auch dies sind nur Vermutungen und geben noch keinen genauen Aufschluss darüber, wie und warum Seitenstechen wirklich entstehen.

Die Ursachen für Seitenstechen

Auch bei den Ursachen gibt es noch keine abschließenden Erkenntnisse. Man geht jedoch davon aus, dass die Aufnahme von Nahrung und von Flüssigkeit dafür verantwortlich sein könnte. Auch Übergewicht oder Sauerstoffmangel könnten eine Ursache sein. Um den Seitenstechen vorbeugen zu können, sollte man sich daher vor dem Joggen oder Laufen gründlich aufwärmen und möglichst nur leicht verdauliche Nahrungsmittel vor der sportlichen Betätigung zu sich nehmen.

Außerdem sollte beim Auftreten der Seitenstechen tief ein- und ausgeatmet und die Hüfte nach vorne gebeugt werden. So lassen sich die Seitenstechen schnell in den Griff bekommen.

 

CreativeMinds WordPress Plugin CM Tooltip Glossary