[adrotate banner=“19″]

Hallux Valgus bezeichnet eine Fehlstellung des großen Zehs, genauer gesagt eine Schiefzehe. Dabei verschiebt sich der große Zeh zur Außenseite des Fußes, das heißt in Richtung kleiner Zehen, wodurch der Zehenballen an der Innenseite des Fußes als deutliche Beule hervortritt. Sehr häufig tritt die Fehlstellung bei Joggern, Läufern und Ausdauersportlern auf, auch wenn Frauen aufgrund des schwächeren Bindegewebes eher betroffen sind.

Hallux_valgus_und_Krallenzehe_II_präop.)

Ursachen Hallux Valgus

Das Zusammenspiel von mehreren Faktoren kann als Ursache betrachtet werden. Der Hallux Valgus ist in manchen Fällen erblich bedingt. Oftmals entsteht er auch durch einen Knochenbruch, der ungünstig verheilt ist, ein Fehlwachstum der Knochen oder durch entzündliche Gelenkveränderungen. Der häufigste Grund für Hallux Valgus ist auch das jahrelange Tragen von hohen Absätzen oder zu engen und geschlossenen Schuhen, da die Zehen nicht den nötigen Freiraum haben. Auch durch einen hohen Absatz wird die Muskulatur enorm geschwächt und es kann zu Hallux Valgus führen.

Symptome Hallux Valgus

Fast immer geht einem Hallux Valgus ein Spreizfuß voraus, wobei die mittleren Zehen schmerzen können und sich an der Unterseite vermehrt Hornhaut bildet. Schwielen, Hühneraugen und Schleimbeutelentzündungen können auftreten. Zudem kann der Ballen gerötet sein, anschwellen und die große Zehe schmerzt bei Berührung. Insbesondere Jogger und Läufer sollten so nicht mehr weiterlaufen. Die Diagnose Hallux Valgus kann vom Arzt in der Regel leicht gestellt werden. Der Fuß wird inspiriert, abgetastet und normalerweise folgt eine Röntgenuntersuchung, die den Fortschritt der Fehlstellung und die Veränderung des Großzehengrundgelenks zeigt. Oftmals führt ein Hallux Valgus zur Arthrose.

[adrotate banner=“13″]

Therapie Hallux Valgus 

Einlagen, Schaumstoffpolster, Bandagen und Nachtschienen sollen die Beschwerden lindern, jedoch können sie den Hallux Valgus nicht rückgängig machen. Schaumstoffkeile zwischen der zweiten und der großen Zehe entlasten den Bereich und verringern die Schmerzen. Fuß- und Zehengymnastik sowie Barfußlaufen sind wichtig, um die Fußmuskeln zu stärken. Flache und bequeme sowie keine drückenden Schuhe sollten getragen werden. Wenn sich der Zeh schon zu stark verformt hat, bei großen Schmerzen oder einer Arthrose, kann eine Operation nötig werden.

Bild: „Hallux valgus und Krallenzehe II präop.)“ von Angela Simon – Archiv Dr. med. Angela Simon, Malchin. Über Wikimedia Commons.

CreativeMinds WordPress Plugin CM Tooltip Glossary