Lauftraining: Tipps, Trainingspläne & mehr


Sie kennen sicher diese Problematik: In schöner Regelmäßigkeit nimmt sich jeder von uns vor, mal wieder mit dem Lauftraining zu beginnen. Die Meisten fangen dann auch damit an. Doch das Lauftraining birgt auch seine “Gefahren”. Um die Gelenke zu schonen, sollte man beim Lauftraining jedoch einige Dinge beachten, um sich langsam an die hohen Anforderungen zu gewöhnen.

Lauftraining: Worauf muss man zu Beginn achten?

Wer längere Zeit kein Lauftraining absolviert hat, sollte sich ganz behutsam an die neue Bewegung heran tasten. Dabei ist es wichtig, genau auf sich und seinen Körper zu achten. Am Anfang sollten Sie sich erst einmal eher kleine Ziele beim Lauftraining setzen. Ein Trainingsplan in Abstimmung mit einem Sport Mediziner kann beim Lauftraining durchaus helfen. Wenn Sie dauerhaft ein Lauftraining mit einem leichten Pensum bis zu einer halben Stunde absolviert haben, können Sie einen Schritt weiter gehen und sich größere Ziele, zum Beispiel eine 10km Lauf, setzen.
Ein Lauftraining für Anfänger, bei dem das Joggen konsequent trainiert wird, ist dafür die absolute Voraussetzung. Denn wer seine Gelenke durch falsche Bewegung unvorteilhaft belastet, kann langfristig Schäden davon tragen. Daher empfiehlt sich Joggen lernen, so merkwürdig es sich vielleicht auch anhört.

Mit dem richtigen Lauftraining zum Halbmarathon

Nun sind Sie mittlerweile an einem Punkt angelangt, bei dem Sie das Lauftraining kultivieren können. Ein großes Ziel für motivierte Läufer kann der Trainingsplan Halbmarathon sein. Dieser ist schon etwas komplexer und beinhaltet neben der Bewegung auch die darauf abgestimmte Ernährung. Wenn Sie diesen Trainingsplan laufen, sollten Sie unbedingt ärztliche Unterstützung hinzu ziehen. Wer dann immer noch von Ambitionen getrieben ist, kann schon mal einen vorsichtigen Blick auf den Marathon Trainingsplan werfen – das ist dann die totale Champions-League. Nähere Informationen zum Thema Lauftraining finden Sie auf dieser Seite!


13 verrückte Fakten zum Laufen

Unnützes Wissen … Wir haben für dich die 13 Verrücktesten zusammengefasst. Und Nummer 8 hast du sicherlich auch schon selbst festgestellt. Laufen macht heiß Man ist immer so attraktiv, wie man sich fühlt. Okay, das Sprichwort ist etwas abgewandelt, wahr ist jedoch, dass regelmäßiges Joggen das eigene Selbstwertgefühl steigert. Das fand eine Studie der University [...]

Aerobes und anaerobes Lauftraining: So gelingt das Training an der Schmerzgrenze

Anaerobes Training hilft gegen die Routine beim Lauftraining. Und fördert vor allem die Fettverbrennung. Doch ab wann bewegst Du dich im aeroben bzw. anaeroben Bereich? Und ab wann nimmst Du ab? Dieser Beitrag deckt auf. Aerobes und anaerobes Training Die Intensität des Trainings hängt vor allem davon ab, wie viel Sauerstoff beim Laufen ins [...]

Warum Du mit einem Sandbag trainieren solltest

Sandbag-Training findet unter Sportlern (noch) eher wenig Beachtung. Dabei sind die Übungen mit dem Sandsack nicht nur weniger kraftraubend, sondern auch effektiver als das Training mit Hanteln oder ähnlichen Geräten. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema und zeigen Dir, wie Du ideal in das Sandbag-Training einsteigst! Was kann ich vom Sandbag-Training erwarten? In erster Linie stärkst Du mit dem Sandbag-Training [...]

Die besten Schulterübungen für breite Schultern

Breite Schultern sind beeindruckend und wirken dominant. Eine breite Schulterpartie ist für die klassische V-Form eines Bodybuilders unverzichtbar und wird das gesamte Erscheinungsbild zum positiven verändern. In diesem Artikel möchte ich speziell aufs Schultertraining eingehen und euch zeigen wie ihr eure Schultern am besten trainiert. Schulterübungen im Vergleich Aufgrund mangelnden Platzes kann ich leider nicht [...]

Vergiss das Laufband und Co. – Darum ist Rowing der neue Trendsport

Trendsport Rowing: In den Fitnessstudios gehört die Rudermaschine zur Grundausstattung und dennoch wird das Gerät in den meisten Studios kaum genutzt. Der Trend geht natürlich zum Training mit dem eigenen Körpergewicht, zu Exercises mit Battleropes, Kettlebells oder TRX-Bändern: Doch Rowing steht vor einem mächtigen Comeback. Hier erfährst du warum und wie du das Ruderergometer am besten in [...]

Flirten beim Joggen: Joggen ist das neue Tindern

Eine Laufrunde im Park ist perfekt zum Flirten geeignet. Endorphine im Blut, eine gemeinsame Aktivität und reichlich Stoff für Smalltalk. So werden aus Muskelkater Frühlingsgefühle. Flirtiquette 1.0 Flirten beim Joggen: Joggen ist das neue Tindern Der Frühling ist da, die Tage werden wieder länger und wärmer und du hast nach langem wieder einmal [...]

In nur 4 Wochen zum Firmenlauf (Bonus: Trainingsplan)

Ein Firmenlauf ist für viele Laufanfänger der erste Wettkampf. Mit Startnummer, Zeitnahmen und Teamwertung. Mit ein bisschen Vorbereitung kannst Du entspannt mitlaufen, und das Teamerlebnis mit deinen Kollegen ganz entspannt genießen. Trainingsplan Firmenlauf Firmenläufe sind nicht lang: anz ohne Verbreitung solltest Du bei den meist fünf bis sechs Kilometer langen Läufen auch [...]

5 gute Gründe warum Joggen uns glücklich macht

Sportliche Betätigung ist gut für die Gesundheit, vertreibt schlechte Laune und macht glücklich. Vor allem der Laufsport wird mit zunehmender Begeisterung aufgenommen. Auf vom Sofa, weg mit den Naschereien und rein in die Laufschuhe. Es stimmt, eine Runde Joggen am Tag kann glücklicher machen, als eine ganze Tafel Schokolade zu verputzen und zusätzlich unnötige Kilos auf der [...]

Windchill Effekt: Joggen bei kalten Temperaturen

Schmuddelwetter, 1°C, kaum Schnee. Und doch kommt es einem wie -5°C vor. Schuld ist der Windchill Effekt. Wie man den Windchill Effekt ausrechnet und man sich vor ihm schützt, deckt dieser Beitrag auf. Was ist eigentlich der Windchill Effekt und wie entsteht er? Bild: shutterstock_256222564 So sehr wir den kühlenden Effekt von Wind [...]

Von |2016-04-04T22:24:45+02:00November, 2015|Lauftraining: Tipps, Trainingspläne & mehr|1 Kommentar

Nur nicht übertreiben! Bestimme dein persönliches Laufmaß

Allgemein gilt: Laufen ist gesund, und je mehr man läuft, desto besser. Doch wenn das individuelle verträgliche Belastungsmaß überschiritten wird, kann es statt zu Leistungsfortschritten auch zu Rückschritten kommen. Die Mehrzahl der Läufer läuft eher zu viel als zu wenig Beim Lauftraining die richtige Dosis zu finden ist gar nicht so leicht. Eine aktuelle schwedische [...]

Titel

Nach oben